More info

KÖSLICH DUNKER

& KOLLEG:INNEN

anwalt.de Logo

Norina Köslich - Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Fachanwältin für Arbeitsrecht

in Bremen

Sie suchen eine Kanzlei, die Sie strategisch in allen arbeitsrechtlichen Belangen berät?

Norina Köslich

Norina Köslich
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Jetzt verfügbar

Dennis Braun
Bin durch Google Recherche auf die Kanzlei aufmerksam geworden und arbeite seit ein paar Monaten immer wieder gerne mit dem Team zusammen. Nach einem kurzen Erstgespräch konnte ich bereits nützliche Impulse für mein Vorhaben bekommen. Habe die Beratung seit dem bereits mehrfach in Anspruch genommen und bin jedes Mal sehr zufrieden mit den Ergebnissen gewesen. In Sachen Arbeitsrecht kann ich die Kanzlei Köslich und Dunker sehr empfehlen!
Niklas Hagemann
Ich habe mich bei der Kanzlei sehr gut aufgehoben gefühlt. Sowohl bei der ursprünglichen Beratung, als auch bei der folgenden Vertretung in meinem Rechtsfall, lief alles 1a. Kompetente Beratung, freundlicher Kontakt und ein erfolgreicher Ausgang des Verfahrens - mehr kann man nicht verlangen. Falls nochmal nötig - auch wenn ich es nicht hoffe - werde ich mich immer wieder an die Anwältinnen dieser Kanzlei wenden!
Chiara
Klare Empfehlung! Ich habe mich in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit (Aufhebungsvertrag/Abfindungsansprüche) an die Kanzlei gewandt und wurde dabei erfolgreich begleitet. Ich wurde immer vollumfassend über den aktuellen Stand informiert und generell hat man sich Zeit genommen und mein Anliegen zügig durchgesetzt.
Klare Empfehlung!
Ich habe mich in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit (Aufhebungsvertrag / Abfindungsansprüche) an Frau Köslich gewandt und wurde dabei erfolgreich begleitet.

Ich wurde immer vollumfassend über den aktuellen Stand informiert und generell hat sie sich Zeit genommen und mein Anliegen zügig durchgesetzt.
Drohende Kündigung
Ich kann nur positives von Frau Köslich sprechen und Sie 100% weiterempfehlen. Dank Ihrer Unterstützung konnte ich innerhalb kurzer Zeit vom Land Bremen in ein anderes Bundesland versetzt werden.

Beim Mobbing/Bossing am Arbeitsplatz unterstützt sie mich weiter. Ich bin sehr zufrieden. Weiter so 👏
Tolle Arbeitsrechtlerin
Frau Köslich hat mich in einer komplizierten Kündigungsschutzsache sehr gut beraten, vielen Dank, gerne wieder!
HerzensEmpfehlung
Frau Köstlich hat mich hervorragend im Bereich Arbeitsrecht/Elternzeit/ Kündigungsschutz beraten.

Ich kann sie von Herzen an alle werdenden Eltern empfehlen, die diesbezüglich Unsicherheiten im Arbeitsbereich haben!
Kündigung
Frau Köslich ist sehr kompetent, engagiert und sorgfältig.

Man fühlt sich in guten Händen aufgehoben und ich kann sie absolut weiterempfehlen!
Norina Köslich

Norina Köslich

Rechtsanwältin & Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)

Bürohund

Milou

Feel-Good-Managerin

 

Bürogemeinschaft

Bürogemeinschaft

Köslich Dunker & Kolleg:innen

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Ihre Arbeitsrechts-Expertin in Bremen

Als Fachanwältin für Arbeitsrecht in Bremen vertrete ich Sie kompetent und engagiert in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Unsere Kanzlei hat sich darauf spezialisiert, Arbeitnehmer bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit ihrem Arbeitgeber zu unterstützen. Als erfahrene Rechtsanwältin weiß ich, wie belastend arbeitsrechtliche Konflikte sein können.

Meine Schwerpunkte im Arbeitsrecht:

  • Prüfung und Gestaltung von Arbeitsverträgen
  • Vertretung bei Kündigungsschutzklagen
  • Verhandlung von Aufhebungsverträgen
  • Durchsetzung von Abfindungsansprüchen
  • Beratung bei betriebsbedingten Kündigungen


Warum Sie bei mir in den besten Händen sind:

  • Spezialisierte Fachanwältin für Arbeitsrecht in Bremen
  • Jahrelange Erfahrung in der Vertretung von Arbeitnehmern
  • Persönliche und verständliche Beratung
  • Schnelle Terminvergabe und Beratung bei dringenden Fälle

     

Als Ihre Fachanwältin für Arbeitsrecht in Bremen setze ich mich dafür ein, dass Sie zu Ihrem Recht kommen. Ich entwickele die beste Strategie für Ihren Fall. Ob es um die Prüfung Ihres Arbeitsvertrags geht oder Sie von Ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten haben – ich stehe an Ihrer Seite.

Arbeitsrecht für Arbeitnehmer

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben arbeitsrechtliche Fragen und sind auf der Suche nach klaren Handlungsempfehlungen? Schreiben Sie mir, ich melde mich schnellstmöglich zurück.

0421 54875621
koeslich@koeslich-dunker.de

Bürogemeinschaft

Ersteinschätzung

Durchsetzung und Klage

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Es gibt keinen Grund, nicht gegen eine Kündigung vorzugehen

Als erfahrene Fachanwältin für Arbeitsrecht weiß ich: Viele Arbeitnehmer haben Hemmungen, gegen eine Kündigung vorzugehen. Die Angst vor den Kosten einerseits und die mögliche Gefährdung des beruflichen Werdegangs anderseits hält viele zurück. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Strategien, Reputationsschäden abzuwenden.

Als Ihre Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht entwickle ich mit Ihnen gemeinsam die beste Strategie für Ihren Fall.

Was ich als Ihre Rechtsanwältin für Sie tue:

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Was kostet eine Kündigungsschutzklage?

Die Kosten einer Kündigungsschutzklage vor Gericht sind in aller Regel überschaubar.

Als spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht kann ich Ihnen zwei Wege aufzeigen:

  1. Ihre Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten
  2. Die Gebühren werden mit Ihrer Abfindung verrechnet


Durch meine Unterstützung als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht können Sie Ihre Verhandlungsposition deutlich verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie ich Ihre Interessen optimal vertreten kann.

Die Höhe der Abfindung basiert auf allgemeinen Erfahrungswerten. Die genaue Höhe und, ob eine Abfindung gezahlt wird, ist Verhandlungssache. Durch anwaltliche Unterstützung können Sie die Höhe Ihrer Abfindung maßgeblich beeinflussen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie uns herausfinden, wie viel Ihnen zusteht.

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Kündigung erhalten? Zwei wichtige Tipps von einer Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zeit ist bei einer Kündigung der entscheidende Faktor. Als Ihre Anwältin für Arbeitsrecht in Bremen rate ich:

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung ist eine der häufigsten Kündigungsarten. Als erfahrene Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht weiß ich: Rund 70% der Mitarbeiter verlieren auf diese Weise Ihre Anstellung – oft trotz hervorragender Leistung und einwandfreiem Verhalten.

Die rechtlichen Hürden für betriebsbedingte Kündigungen sind hoch:

Es darf keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit geben und es muss eine Sozialauswahl getroffen werden. Andernfalls ist die Kündigung unwirksam und Arbeitnehmer können rechtlich dagegen vorgehen – oft mit guten Aussichten auf eine höhere Abfindung.

Gerade bei der sogenannten Sozialauswahl machen Arbeitgeberinnen entscheidende Fehler im Falle von betriebsbedingten Kündigungen.
Die Sozialauswahl erfolgt in der Regel nach einem Punktesystem. Punkte erhalten Angestellte für Kriterien wie Betriebszugehörigkeit, Alter, Kinder und Handicap. Diejenigen mit den wenigsten Punkten müssten in der Regel zuerst gehen. Darüber hinaus muss die Arbeitgeberin sicherstellen, dass die Mitarbeiter über vergleichbare Fähigkeiten, ähnliche Tätigkeitsbereiche und gleiche Hierarchiestufen verfügen.

Die meisten betriebsbedingten Kündigungen sind unwirksam, weil formale Fehler gemacht wurden.

Es lohnt sich in aller Regel, gegen eine betriebsbedingte Kündigung vorzugehen. Durch eine Anwältin für Arbeitsrecht an Ihrer Seite verbessert sich Ihre Verhandlungsposition insbesondere in Bezug auf folgende Punkte:

  1. Abfindung
    Viele Arbeitnehmer gehen fälschlicherweise davon aus, dass Ihnen eine Abfindung zusteht. Das ist nicht so. Vielmehr wird eine Abfindung verhandelt. Die Höhe der Abfindung kann durch einen erfahrenen Anwalt zugunsten des Arbeitnehmers beeinflusst werden.
  2. Freistellung
    Auch eine bezahlte Freistellung ist eine attraktive Option für gekündigte Arbeitnehmer. Dadurch haben Sie in aller Regel genug Zeit, sich neu zu bewerben und gleichzeitig vermeiden Sie eine Sperre beim Arbeitslosengeld.
  3. Einwandfreies Arbeitszeugnis
    Ein Arbeitszeugnis sollte wohlwollend formuliert sein. Doch was ist damit gemeint? Was bedeutet es, wenn zum Beispiel die Bedauernsformel fehlt? Oder wie finden Sie versteckte Botschaften? Müssen Aus­fall­zei­ten wie bei einer El­tern­zeit im Zeug­nis erwähnt wer­den? Negative Be­ur­tei­lungen müssen Sie nicht akzeptieren, wenn sie nicht den Tat­sa­chen entsprechen.
  4. Sperre beim Arbeitslosengeld vermeiden
    Arbeitgeberinnen legen gerne einen Aufhebungsvertrag vor. Aufhebungsverträge sind mit zahlreichen Nachteilen verbunden. Damit einher geht zum Beispiel eine 3-monatige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Deshalb: Unterschreiben Sie keinen Aufhebungsvertrag und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Ich unterstütze Sie und vertrete Sie vor dem Arbeitsgericht in Bremen gegen Ihre Arbeitgeberin.


Als Ihre Rechtsanwältin prüfe ich für Sie:

  • Gibt es Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten?
  • Wurde die Sozialauswahl korrekt durchgeführt?
  • Hat Ihr Arbeitgeber alle formalen Anforderungen erfüllt?


Als Ihre Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht verbessere ich Ihre Position bei:

  • Der Verhandlung einer angemessenen Abfindung
  • Der Vereinbarung einer bezahlten Freistellung
  • Der Gestaltung eines einwandfreien Arbeitszeugnisses
  • Der Vermeidung von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Kündigungsschutz mit Strategie - Ihre Interessen im Fokus

Ihre Ausnahmesituation ist mein Spezialgebiet. Seit vielen Jahren berate und vertrete ich Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben. Dank meiner Erfahrung kenne ich jeden Kniff und weiß, wie ich Ihre Interessen am besten durchsetze. Trotzdem: ich berate nicht „von der Stange“. Zu Beginn besprechen wir eingehend Ihr persönliches Ziel, an dem sich meine Tätigkeit ausrichtet. In aller Regel kann dies sein:

  • Die Rettung Ihres Arbeitsplatzes, sodass Sie weiter im Betrieb beschäftigt bleiben oder
  • Die Auszahlung einer möglichst hohen Abfindung. Dies bedeutet zugleich, dass Sie Ihre Stelle aufgeben.
  • Im Falle einer Änderungskündigung kommt außerdem in Betracht, dass Sie zu schlechteren Bedingungen weiterarbeiten.


Ich berate Sie, ob und wie wir gemeinsam Ihr Ziel erreichen.

In vielen Fällen erhebe ich anschließend Kündigungsschutzklage in Ihrem Namen. Zielen Sie auf eine Abfindung ab, lässt sich oft schon im ersten sogenannten Gütetermin eine attraktive Einigung mit der Arbeitgeberin erreichen. Dabei dürfen Sie auf mein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick vertrauen. Möchten Sie Ihren Arbeitsplatz hingegen behalten, führe ich das Verfahren bis zum Ende. Natürlich teile ich Ihnen fortlaufend unsere Einschätzung zu Ihren Erfolgschancen mit.

Auch die zahlreichen Folgefragen einer Kündigung nehme ich in den Blick. Dies betrifft etwa Ihre Weiterbeschäftigung während des Verfahrens, die Auszahlung Ihres Resturlaubs und das Arbeitslosengeld I.

Eine Kündigung ist belastend genug – ich halte Sie von allen rechtlichen Angelegenheiten frei. Vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Beratungstermin mit mir.

Bürotür Kanzlei Köslich & Dunker

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Fachanwältin Norina Köslich - Ausgewiesene Expertin im Arbeitsrecht

Haben Sie ein arbeitsrechtliches Problem? Oder wurden Sie gekündigt? Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berate ich Arbeitnehmer rund um Kündigung, Abfindung oder Aufhebungsverträge. Ich vertrete Sie in Kündigungsschutzverfahren vor allen arbeitsgerichtlichen Instanzen.

Im Arbeitsrecht muss es meistens sehr schnell gehen. Ich kümmern mich um Ihre Angelegenheit. Falls Sie eine Kündigung erhalten haben, gibt es nur eine kurze Frist zur Reaktion, die streng einzuhalten ist. Als Ihre Rechtsanwältin lasse ich keine Zeit verstreichen. Wenn nötig, liegen zwischen dem ersten Gespräch und der erforderlichen Aktion nur wenige Stunden.

Rufen Sie mich gleich an und wir besprechen gemeinsam Ihr Anliegen!

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Aufhebungsverträge

Als Fachanwältin für Arbeitsrecht weiß ich: Arbeitgeberinnen legen gerne einen Aufhebungsvertrag vor, statt eine Kündigung auszusprechen. Im Glauben, eine faire Vereinbarung abzuschließen, unterschreiben viele Arbeitnehmer bereitwillig.

Davon raten ich dringend ab! Als erfahrene Rechtsanwältin sehe ich in Aufhebungsverträgen zahlreiche Risiken, die Sie unbedingt abklären sollten. Dies können insbesondere sein:

  • Die Abfindung ist im Vertragsentwurf der Arbeitgeberin häufig deutlich zu niedrig angesetzt. Bedenken Sie: Ihre Arbeitgeberin ist in aller Regel auf Ihre Zustimmung angewiesen, um sich rechtssicher von Ihnen zu trennen. Als Fachanwältin rate ich, Ihr Einverständnis daher von einer angemessenen Abfindung abhängig zu machen. Pokern Sie hingegen zu hoch, greift die Arbeitgeberin eventuell doch zur Kündigung.
  • In vielen Fällen droht Ihnen eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Sie müssen dann zunächst 12 Wochen ohne die Leistungen der Arbeitsagentur auskommen. Mit anderen Worten: Sie lassen viel Geld auf der Straße liegen. Als Ihre Anwältin für Arbeitsrecht berate ich Sie, Wir beraten Sie, ob und wie Sie eine Sperrzeit vermeiden können.
  • Fast alle Aufhebungsverträge beinhalten eine Erledigungs- oder Abgeltungsklausel. Sie verzichten darin auf sämtliche Ansprüche gegen Ihre Arbeitgeberin, sofern diese nicht im Aufhebungsvertrag genannt werden. Meine Erfahrung als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht zeigt, dass vielen Arbeitnehmern auf diese Weise offener Resturlaub oder die Vergütung von Überstunden verloren geht. Davor bewahren ich Sie.

 

Als Fachanwältin prüfe, verhandele und gestalte ich regelmäßig Aufhebungsverträge für meine Mandanten. Gerne beraten ich Sie zu dem Vertrag, den Ihre Arbeitgeberin Ihnen vorgelegt hat.

Selbstverständlich stehe ich Ihnen als Ihre Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht auch zur Seite, wenn Sie selbst einen Aufhebungsvertrag vorschlagen möchten. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn Sie kurzfristig das Unternehmen wechseln möchten.

Sie erreichen mich am schnellsten telefonisch. Vereinbaren Sie gerne einen kurzfristigen Termin zur Beratung.

Anwalt für Arbeitsrecht Bremen

Abfindung verhandeln

Aus meiner Praxis als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht weiß ich, dass viele Mandanten mit Ihrer Stelle abgeschlossen haben und gegen Zahlung einer möglichst hohen Abfindung ausscheiden möchten. Was die meisten aber nicht wissen: Sie können nicht per se eine Abfindung verlangen.

Als erfahrene Fachanwältin rate ich: Sie müssen in der Regel verhandeln, um Ihre Arbeitgeberin zur Zahlung zu bewegen. Zwar bietet die Arbeitgeberin gelegentlich von sich aus oder aufgrund eines Sozialplans eine Abfindung an; diese ist häufig aber zu niedrig angesetzt. Auch dann lohnen sich Verhandlungen.

In meiner Funktion als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht verdeutliche ich Ihrem Arbeitgeber, wie sehr er auf Ihre Mitwirkung angewiesen ist. Für ihn ist eine einseitige Kündigung stets riskant. Klagen Sie, muss er Sie im äußersten Fall wieder einstellen und nachbezahlen. Mit der Abfindung erkauft er sich hingegen Ihre „Zustimmung“ zur Entlassung. Deshalb gilt: Je höher Ihre Erfolgschancen vor Gericht wären, desto attraktivere Beträge wird Ihre Arbeitgeberin zu zahlen bereit sein.

Ein wichtiger Hinweis von mir als Fachanwältin zum Stichwort Urlaubsabgeltung: Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass ihnen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Erholungsurlaub entgeltlich zusteht. Je nach Betriebszugehörigkeit, machen wir für unsere Mandanten rückwirkend den zustehenden, jedoch nicht gewährten Erholungsurlaub der vergangenen Jahre geltend.

Dank meiner jahrelangen Erfahrung als Rechtsanwältin und Fachanwältin kann ich Ihrem Arbeitgeber detailliert darlegen, weshalb er auf Ihre Mitwirkung angewiesen ist. Ich berate Sie im Hintergrund, ob die darauffolgenden Angebote angemessen sind. Nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt zu mir auf.

Übrigens: Bedenken Sie, dass Sie die Abfindung versteuern müssen. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht weise ich Sie darauf hin, dass die sogenannte Fünftelregelung die Steuerlast etwas reduziert. Sozialbeiträge fallen nicht an.

Tisch mit Stühlen

 Ich freue mich auf Ihren Besuch in
meiner Kanzlei 

Meine neue Adresse:
Ostertorsteinweg 4-5, 28203 Bremen

(über dem Rossmann an der Ostertorsteinweg-/Sielwallkreuzung)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Rechtsanwältin Norina Köslich
Ostertorsteinweg 4-5
28203 Bremen

Kontakt
Telefon: 0421 54875621
E-Mail: koeslich@koeslich-dunker.de

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
Gothaer Versicherungs AG
Gothaer Allee 1, 50969 Köln
Geltungsbereich: gesamter EU‐Gebiet und Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

Hauptbevollmächtigte
Norina Köslich

gesetzliche Berufsbezeichnung
Rechtsanwältin,
verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde 
Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Bremen
Knochenhauerstr. 36/37
D-28195 Bremen

Berufsrechtliche Regelungen
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
FAO – Fachanwaltsordnung
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union
DONo – Dienstordnung für Notare
GNotKG – Gerichts- und Notarkostengesetz
BNotO – Bundesnotarordnung
BeurkG – Beurkundungsgesetz
Richtlinien der Notarkammer

Auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer können die Bestimmungen online nachgelesen werden: https://www.brak.de/anwaltschaft/berufsrecht/#tdg

EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Als Rechtsanwalt*innen sind wir nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, die auf dieser Website enthaltenen Informationen aktuell und korrekt zu halten, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen oder Unterlassungen, die aufgrund der auf dieser Website bereitgestellten Informationen unternommen oder unterlassen wurden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Inhaltsübersicht

Verantwortliche

Rechtsanwältin Norina Köslich
Ostertorsteinweg 4-5
28203 Bremen

Vertretungsberechtigte Person: Norina Köslich

E-Mail-Adresse: koeslich@koeslich-dunker.de

Geltungsbereich:
https://bremen-arbeitsrecht.com

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kunden.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner; Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Welche Cookies werden verwendet 

  • Google Ads Remarketing Tag _gcl_au
  • Google Tag Manager
  • Website Call Metrics

Wie lange werden diese Cookies gespeichert?

Die Speicherdauer der eingesetzten Cookies beträgt in der Regel 90 Tage. Nutzer können das Setzen solcher Cookies verhindern, indem sie in den Cookie-Einstellungen der Website die entsprechenden Optionen deaktivieren oder in ihrem Browser die Annahme von Cookies ablehnen.

 

Wie können Nutzer das Setzen von Cookies verweigern?
Durch Klick auf “Cookies ablehnen” im Cookie Banner.

 

Einsatz von Google Ads und Conversion-Tracking

Wir nutzen den Dienst Google Ads, um unsere Werbemaßnahmen zu optimieren und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Im Rahmen dessen werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adressen der Nutzer;
  • Nutzerinteraktionen (z.B. Klicks auf Anzeigen, Seitenbesuche);
  • Telefonnummern von Nutzern, die uns über eine Anzeige anrufen: Wenn Sie uns über eine Google-Anzeige anrufen, wird Ihre Telefonnummer von Google erfasst, um den Erfolg der Anzeige zu messen. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Analyse der Anrufqualität und der Relevanz unserer Anzeigen genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie, wenn Sie die Nutzung von Cookies im Rahmen unseres Cookie-Banners bestätigen. Die Datenverarbeitung dient der Analyse und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen sowie der Erfolgsmessung unserer Anzeigen.

Im Zuge der Nutzung von Google Ads können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Die Verarbeitung in den USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und ändern.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • ALL-INKL: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten);
    Dienstanbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://all-inkl.com/;
    Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/;
    Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Bereitstellung von Schriftarten-Dateien zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Font Awesome (Bereitstellung auf eigenem Server): Darstellung von Schriftarten und Symbolen; Dienstanbieter: Die Font Awesome Icons werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an den Anbieter von Font Awesome übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
    wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.